In den Veränderungsprojekten, die ich mit unterschiedlichsten Menschen durchführen durfte, haben sich 3 Erfolgsfaktoren herauskristallisiert.
Verstehe die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen.
Arbeite mit Minimal Viable Products (MVP).
Denke und handle in AKU-Schleifen.
🎯 Verstehe die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen
Nutze Empathie zu Beginn, denn dies wird dir über die ganze Veränderung zugutekommen. Konkret: Überleg dir, welche Anspruchsgruppen es für dein Veränderungsvorhaben gibt. Sprich mit allen Anspruchsgruppen und verstehe deren Bedürfnisse. Halte diese fest und lasse dir bestätigen, dass du alles richtig verstanden hast.
🎯 Arbeite mit Minimal Viable Products (MVP)
Für das Verständnis beginne ich mit "Design Thinking". Design Thinking ist eine agile Methode, um empathisch auf die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen einzugehen. Die Methode beinhaltet folgende 6 Phasen, die es nacheinander zu bearbeiten gilt:
Hineinversetzen: Verstehe die Bedürfnisse deiner Anspruchsgruppen.
Definition: Halte die Bedürfnisse fest und lasse sie von deinen Anspruchsgruppen bestätigen.
Ideen: Kreiere ein breites Portfolio an verrückten und kreativen Ideen, um den Bedürfnissen gerecht zu werden.
Prototypen: Entwickle reale Prototypen und sieh, wie deine Anspruchsgruppen darauf reagieren.
Test: Teste ausgewählte Prototypen und entscheide dich für einen.
Implementation: Implementiere den Prototypen und berücksichtige dabei die unterschiedlichen Nutzergruppen.
Am schnellsten vorwärts kommst du, wenn du nicht den Anspruch hast nach der ersten Erarbeitung aller Phasen schon das perfekte Produkt/Dienstleistung, oder das perfekte Projektresultat zu erzielen. Vielmehr hat sich für mich herausgestellt, dass ich mit dem Minimal Viable Product (MVP) Ansatz erfolgreicher bin.
Ein Minimal Viable Product (MVP) ist die einfachste funktionsfähige Version eines Produkts, die mit minimalem Aufwand erstellt wird, um möglichst früh echtes Kundenfeedback zu erhalten und die Produktidee iterativ zu verbessern.

🎯 Denke und handle in AKU-Schleifen.
Das menschliche Gehirn ist fähig sich 3-5 Dinge schnell merken zu können. 6 Phasen sind somit schon etwas schwieriger. Deshalb habe ich die Design Thinking Methode für mich heruntergebrochen, um mit Menschen, die noch nie damit gearbeitet haben, besser in Projekten zusammenarbeiten zu lassen. Meine 3 Phasen lauten: Analysieren, Konzipieren und Umsetzen

Mit Projektteams drehe ich meist mehrere Umdrehungen im Design Thinking Prozess. Und da wir mit jeder Umdrehung uns und das Produkt/Dienstleistung/Projekt weiterentwickeln, hat sich mein Modell zu einem 3D-Modell weiterentwickelt. Die nachfolgende Entwicklungsspirale zeigt so, dass Projektteams mit den AKU-Phasen mit jeder Umdrehung einen Entwicklungsschritt machen.

Das Denken und Handeln in AKU-Schleifen hilft dir in Veränderungsprojekten schnell Erfolge sichtbar zu machen und fördert die kontinuierliche Entwicklung. Das agile Mindset wird dabei gefördert und Zwischenerfolge gefeiert. Versuche doch bei deinen Veränderungsprojekten auch mal in AKU-Schleifen zu denken und beobachte, was es mit dir, bzw. euch macht. 🦋
